Zivilschutz / Zivildienst

Zivilschutz:

Kontaktadresse:
Zivilschutzorganisation Unteres Fricktal
Riburgerstrasse 4
4310 Rheinfelden

 

Telefon: 061 835 52 80
Fax: 061 835 52 81
E-Mail: zso@rheinfelden.ch
Homepage: http://www.zso-unteresfricktal.ch/
 

Die Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal besteht seit 2008. Sie entstand aus den Zivilschutzorganisationen (ZSO) Mittleres Fricktal, Möhlintal und Sonnenberg. Mit der Fusion wurde ein gemeinsames Regionales Führungsorgan (RFO) geschaffen, das die bestehenden RFO und Gemeindeführungsstäbe ablöste. Seit der Gründung der Bevölkerungsschutzregion stieg die Einwohnerzahl von 48‘000 auf rund 52‘300.

 

Die Bevölkerungsschutzregion basiert auf einem Gemeindevertrag mit Rheinfelden als Leitgemeinde. Die Zivilschutzstelle im Rathaus Rheinfelden ist die erste Ansprechstelle für sämtliche Belange der Bevölkerungsschutzregion. 

 


Zivildienst:

Für Zivildienstleistende in Kaiseraugst ist das Regionalzentrum Aarau zuständig:
Regionalzentrum Aarau
Kantone: BS, BL, SO, AG, LU, ZG, OW, NW, SZ, UR
 
Kontaktadresse:
Bundesamt für Zivildienst ZIVI
Regionalzentrum Aarau
Bahnhofstrasse 29 
Postfach
5000 Aarau

Tel. 061 58 465 49 77
Fax 061 58 465 49 89
aarau@anti-clutterzivi.admin.ch
 

Organisation
Die Vollzugsstelle für den Zivildienst ZIVI gliedert sich in die Hauptabteilung Vollzug und die Abteilungen Ressourcen und Direktionsstab. Die Hauptabteilung Vollzug besteht aus den Regionalzentren und der Vollzugsunterstützung. Sie ist zuständig für das Kerngeschäft der ZIVI. Der Bereich Kommunikation ist dem Leiter Vollzug direkt unterstellt.
Die fünf Regionalzentren betreuen einerseits die Zivildienstleistenden (Zivis), anderseits die Einsatzbetriebe. Sie unterstützen die Zivis vom Tag der Zulassung bis zum Ende der Dienstpflicht. Sie führen die Einführungskurse durch, erstellen die Aufgebote, behandeln Dienstverschiebungsgesuche und stehen den Zivis bei allen Fragen und Problemen beratend zur Seite. Sie setzen die Einsatzpflicht der Zivis durch. Auch für die Einsatzbetriebe sind die Regionalzentren die Ansprechstellen. Sie unterstützen Institutionen, die Einsatzbetrieb des Zivildienstes werden wollen, und betreuen sie, wenn sie als Einsatzbetrieb anerkannt sind. Zudem inspizieren die Regionalzentren die Einsatzbetriebe regelmässig.


Die Vollzugsunterstützung ist die «Entwicklungsabteilung» der ZIVI. Mit verschiedenen Projekten optimiert sie den Vollzug. Wenn sich aus Rückmeldungen aus der Praxis Anpassungen aufdrängen, setzt sie diese rasch um. Weiter führt die Vollzugsunterstützung die Regionalzentren in fachlicher Hinsicht. Insbesondere mit Qualitätsmanagement und Controlling gewährleistet sie die Qualität der Dienstleistungen und die Gleichbehandlung von Zivis und Einsatzbetrieben in der ganzen Schweiz. Zudem ist sie verantwortlich für die Zulassung zum Zivildienst und die einsatzspezifische Ausbildung der Zivis.
Die Abteilung Ressourcen ist mit ihren sechs Bereichen die Supportorganisation der Vollzugsstelle und darüber hinaus zuständig für die Abwicklung der Parlaments-, Bundesrats- und Departementsgeschäfte des Zivildienstes. Die Kanzlei, das administrative Kompetenzzentrum, ist die erste Ansprechstelle der Vollzugsstelle; der Rechtsdienst ist zuständig für die Rechtsetzung, führt Disziplinarverfahren durch und erarbeitet Stellungnahmen für politische Geschäfte sowie in gerichtlichen Verfahren; die Human Resources setzen die Personalstrategie um und unterstützen die Vollzugsstelle in operativen Personalangelegenheiten; die IKT verantwortet die Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Fachapplikationen und stellt deren internen Support sicher; der Bereich Geschäftssteuerung und -verwaltung GEVER sichert den Betrieb und den Support des gleichnamigen elektronischen Datenmanagementsystems; der Übersetzungsdienst erstellt Übersetzungen und koordiniert diese Arbeiten mit externen Stellen.


Der Direktionsstab unterstützt die operative Führung mit Leistungsauftrag und Globalbudget FLAG. In diesem Zusammenhang ist er in allen finanziellen Aspekten federführend: Finanzplanung, Budgetierung, Buchhaltung, Controlling. Zusätzlich kümmert er sich um das Vertragsmanagement im Beschaffungswesen und das Risikomanagement. Weiter dient er als Schnittstelle bei finanziellen Parlaments- und Verwaltungsgeschäften.